Neues & Wichtiges:

Bericht zum Wandertag 1. Klasse
Oebisfelde am 24.11.2023
Bericht zum Wandertag 1. Klasse Oebisfelde am 24.11.2023 Als Elternrat einer Klasse stellt man sich grundsätzlich immer die Frage- welche Ziele wären für einen Wandertag praktikabel, lehrreich und vor allem unterhaltsam! Dass man nicht immer in die Ferne reisen muss, um etwas zu erleben, zeigte sich den Kindern unserer ersten Klasse im November 2023. Das Ziel war das Kampfsportzentrum in der Schillerstraße in Oebisfelde! Dort sollten die Kinder einen wunderbar abwechslungsreichen Kurzlehrgang zum Thema Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Notinseln und „wie hole ich Hilfe“ erleben! Der Vormittag war gespickt mit Rollenspielen, Kampfsporttechniken und natürlich durfte auch eine Runde Tabata nicht fehlen! So verging die Zeit wie im Fluge und alle Kinder sind mit breiter Brust samt Teilnahmeurkunde sowie kindgerechter Informationsmappe zurück in die Schule gegangen! Unser Fazit nach dem Vormittag war weiterhin: Selbstbehauptung- Selbstverteidigung etc. ist ein wirklich wichtiges Thema unserer Zeit. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, dass es Menschen wie Frank Lambrecht gibt, die den Kids wichtige Basics zum Umgang mit Gefahrensituationen geben! Ein riesengroßes „Dankeschön“ an Dich Frank- dass Du Dir für unsere Kinder so viel Zeit sowie Engagement genommen hast! Wir kommen gerne wieder!
Bericht: Anica Günther Elternrat 1. Klasse Grundschule an der Aller, Oebisfelde November 2023
Anlaufstellen für bedrohte Kinder
November 2023
Seit 2012 gibt es in Oebisfelde und Velpke das Kinderhilfsprojekt Notinsel. Ab dem 1. Dezember 2023 überninimmt der Verein Goshin-Jutsu-No-Michi als neuer Standortpartner die Regionen Oebisfelde-Weferlingen und Helmstedt.
Seit vielen Jahren kümmern wir uns um Kinder und Jugendliche. Nicht nur im Training, sondern auch in Schulen und Kitas sind wir unterwegs, eng verbunden mit unseren Kursen „Nicht mit mir!“.
Wir sind auch direkter Partner der Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel Karlsruhe.
Das schaurige Judo-Herbstlager: Verteidigung an oberster Stelle!
Oktober 2023
Am 30.10.2023 startete das Herbstlager 2023 beim Goshin-Jutsu no Michi e.V. (GJNM) in Oebisfelde. Gespannt und voller Elan brachen der MTV Herzberg, TB Lengede und MTV Soltau in den frühen Morgenstunden auf, um pünktlich um 11 Uhr auf der Matte zu stehen. Thema des Wochenendes: Selbstverteidigung (SV). In der Welt des Judos oftmals eine vergessene Sparte. Dass Judo Tritte und Schläge ebenfalls besitzt, ist den meisten Leuten nicht bewusst. Dies mag möglicherweise daran liegen, dass ein großer Fokus im Judo auf dem Wettkampfsport liegt, in dem Tritte und Schläge vollständig untersagt sind. Nichtsdestotrotz sollte jeder Judoka sich mit SV auseinandersetzen und dies taten unsere Schützlinge mit Feuereifer.
Angefangen mit einem schnellen Aufwärmen ging es schon rasant über zu Schlagtechniken mit dem Stock. Zur Sicherheit wurden hierfür Poolnudeln verwendet, welches den Kindern viel Gelächter entblößte. Schnell wurde klar, dass einfach „draufzuhauen“ nicht viel ausrichten kann gegenüber berechneter Technik. Von den Poolnudeln ging es zu den Pratzen über. Hier zeigten die Schützlinge wenig Scheu im Einsatz. Mit jeglichem Schelm gewappnet sprangen die jungen Judoka mit Pratzen bewaffnet aufeinander zu und prallten voneinander ab wie der Flummi vom Boden. Hierbei wurde schnell klar, dass der Einsatz der neuen Utensilien kein Problem für die Judoka darstellte und alle nur darauf brannten, Energie abzulassen. Besonders enthusiastisch schienen die Judoka dann auf den Trainingsdummy, auch „Bob“ genannt, zu reagieren. Mit gezielter Technik durften sie nun Schläge und Tritte üben und sich auslassen. Zum Abrunden des Tagestrainings wurden die Schützlinge mit Szenarien konfrontiert, in denen sie sich durch gezielte Würfe, Blöcke und Ausweichen verteidigen mussten. Die Judoka widersetzen sich körperlich größeren Angreifern und wuchsen hierbei sichtlich über sich hinaus.
Da Selbstverteidigung ebenfalls von Moral getragen ist, entschlossen sich die Trainer bei diesem Herbstlager die Judoka gemäß der zehn Judowerte (Höflichkeit, Ehrlichkeit, Respekt, Wertschätzung, Selbstbeherrschung, Hilfsbereitschaft, Ernsthaftigkeit, Bescheidenheit, Mut und Freundlichkeit) zu beurteilen. Es sollte gelehrt werden, dass all diese Techniken zum Selbstschutz dienen und nicht anderweitig einzusetzen seien. Hierbei war es wichtig die Trainingssituationen von Gefahrensituationen auf der Straße zu trennen und die Schützlinge auch dementsprechend zu informieren. All dies galt stets unter dem Leitsatz: „Weglaufen ist die beste Verteidigung!“. Bei der Beurteilung stachen drei Judoka besonders positiv durch ihre Konzentration, Wissbegierigkeit und ihren erwachsenen Umgang mit den anderen hervor (s. Bild). Gebührend ihres Verhaltens erhielten die Judoka Medaillen für ihren vorbildhaften Charakter. Judo ist ein Sport für jedermann. Ob alt oder jung, ob klein oder groß, ob stark oder schwach, im Judo sind alle willkommen und jeder kann mitarbeiten. Dieses Phänomen sehen wir stark begründet in den Judowerten, die bereits die kleinsten Kinder mitbekommen und in diesem Trainingslager an oberster Priorität standen. Neben all diesen vielfältigen Techniken wurde jedoch nicht vergessen, dass Halloween sich anbahnte. Während die Kinder und Trainer zu Abend aßen, widmeten sich weitere Mitglieder des GJNM einer schaurigen Dekoration der Trainingshalle. Spinnweben, Halloween-Musik und Nebel verzauberten das Dojo in eine gruselige Höhle, in denen nun unsere Skelette, Vampire und Monster (ehemalig Judoka) sich austobten. Wer hätte gedacht, dass noch Energie in Kindern steckt, die bereits acht Stunden Sport gemacht haben? Mit Spiel und Spaß klang dann der Abend locker ab in einem Film, bei dem schon viele Äuglein von alleine zufielen.
Wir bedanken uns beim Goshin-Jutsu no Michi e.V., besonders bei Björn Rietzel, der die Trainingseinheiten mit professioneller Expertise anleitete und den Judoka erlaubte, eine andere Seite des Judos kennenzulernen. Ebenfalls bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden, die dafür sorgten, dass wir gut genährt und wohl umsorgt an diesem Wochenende teilnehmen konnten. Gespannt schauen wir auf das nächste Herbst-Trainingslager und freuen uns auf die fortwährende Freundschaft zwischen unseren Vereinen, die uns wieder mal zeigt, dass Judo uns auf der ganzen Welt vernetzt.








SV-Seminar in Rotenburg/W.
Oktober 2023
Zwei eindrucksvolle Tage in Rotenburg!
Vom 07. – 08.10.2023 gaben sich 20 Judoka ein „schlagkräftiges Stelldichein“ in Rotenburg/Wümme zum jährlichen SV-Seminar des NJV.
Tag 1: Nach der obligatorischen Zimmervergabe und der Begrüßung der Teilnehmer durch den Ausbildungsleiter im NJV, Martin von den Benken und der Vorstellung der beiden Seminarleiter Frank Lambrecht, SV-Lehrreferent im NJV und Jürgen Kutsche ging es schon in die angrenzende Sporthalle zum Mattenaufbau. Vor der ersten Trainingseinheit hatte jeder Lehrgangsteilnehmer die Möglichkeit, sich kurz vorzustellen und seine Wünsche und Erwartungen an dieses Seminar zu äußern. „Mal schauen ob Frank und Jürgen diese auch erfüllen konnten!“ Das vorab per E-Mail verschickte Programm hat jedenfalls schon mal Lust auf die kommenden Trainingseinheiten gemacht.
Frank hat anschließend Ausrüstung / Trainingsgeräte vorgestellt, welche sinnvoll für eine adäquate SV-Ausbildung sind. Neben einer Körperschutzausstattung gehören dazu natürlich Pratzen und Schlagkissen aber auch Waffen wie Messer und Stock.
In der ersten(!) zweckbezogenen Aufwärmrunde mit Abwehrhandlung und leichtem Körperkontakt, z.B. leichter Fauststoß auf den Bauch, konnten und durften die Teilnehmer schon mal die ersten Hemmungen ablegen.
In den Einheiten vor und nach dem Mittagessen wurden u. a. fünf Verteidigungen gegen unterschiedliche Umklammerungs-, Festhalte- und Würgeangriffe gezeigt und eingeübt. Diese galt es zu verinnerlichen, um sie dann in einem späteren Stressdrill zu vertiefen. Lockeres und leichtes Box-Sparring mit Boxhandschuhen durfte natürlich auch hier nicht fehlen. Aber auch das Thema Schulung von „Situational Awareness“ in Verbindung mit einem kleinen Rollenspiel fand hier Einzug.
Nach einer kurzen Kaffeepause hat dann Jürgen die Seminargruppe übernommen und das Thema Messerabwehr eingeführt. Um ein besseres Verstehen für die späteren Abwehrhandlungen zu haben, wurden Schnitt- und Stichangriffe in unterschiedlichen Messerhaltungen und Winkeln geübt, um dann mit einer geeigneten Abwehrhandlung diesen Angriffen begegnen zu können. Es galt immer, die Kontrolle über den messerführenden Arm zu behalten und den Angreifer zu entwaffnen. Den Teilnehmern wurde hier sehr schnell bewusst, wie schwierig eine solche Abwehr ist und dass man hier bei der Abwehr mit Schnitt- und/oder Stichverletzungen rechnen muss.
In der letzten Trainingseinheit am ersten Tag ging es runter auf den Boden. Fragen, „wie falle ich auf der Straße richtig, wie positioniere ich mich, welche Schutzposition nehme ich ein, wie stehe ich wieder zweckmäßig auf und wie verteidige ich mich gegen Tritte am Boden?“ standen hier auf dem Programm. Zum Abschluss des ersten Trainingstages galt es für alle Teilnehmer, noch mehrere Randoris mit Störaktionen mit MMA-Handschuhen zu überstehen. Hier kamen alle noch mal ordentlich ins Schwitzen.
Für einen Teilnehmer war an diesem Abend trotzdem noch nicht Schluss. Nach einer kurzen Pause und Vorbereitungszeit hat Thomas Wulf (TuS Hermannsburg) sich seiner Modulprüfung SV für den ersten Kyu nach der neuen Prüfungsordnung gestellt. Thomas hatte zehn frei wählbare Aktionen vorzuzeigen. Nach einer intensiven Prüfung zeigten sich die Prüfer Frank Lambrecht und Boris Wexler sehr zufrieden mit der gezeigten Leistung. Herzlichen Glückwunsch Thomas!
Am Tag 2 galt es nach dem Frühstück den müden Körper nochmals zu mobilisieren und die letzte Seminareinheit durchzustehen. Nach einem zuerst lockeren Aufwärmprogramm und Koordinationsübungen mit Stöcken, gefolgt von intensiven Fitness- und SV-Drills ging es weiter mit der Abwehr eines „Nelson-Angriffes“ gegen einen und zwei Gegnern. Der Abschluss dieser Trainingseinheit bildete ein intensives „MMA Sparring“ am Stand mit Übergang in die Bodenlage.
An allen beiden Tagen stand bei den vermittelten Techniken/ Abwehrhandlungen immer die abschließende Kontrolle des Angreifers und die Beobachtung der Umgebung mit im Vordergrund.
Nach der Abschlussbesprechung waren sich alle Teilnehmer darüber einig, dass die Erwartungen voll erfüllt zum Teil übertroffen wurden. Aber auch Frank zeigte sich mit dem Lern- und Trainingswillen der Teilnehmer außerordentlich zufrieden.
Ein zusätzliches Frauen-SV-Wochenende in 2024 ist durch Frank in Planung.
Bericht:
Boris Wexler
Oktober 2023
Die Sommerprüfung steht an!
Juni 2023
Am 24.06.2023 war es soweit: Der Verein Goshin-Jutsu-No-Michi e.V. veranstaltete wieder eine JuJutsu-Prüfung für Kinder und Jugendliche. Insgesamt 15 talentierte Teilnehmer stellten sich der Herausforderung und bewiesen ihr Können vor den strengen Augen der Prüferin Jacqueline Budich.
Vom Drachenaufnäher bzw. 5. kyu (gelb) bis zum 3. kyu (grün) wurden die Prüfungen abgehalten. Neben der alljährlichen Aufregung war es sowohl für die Prüflinge als auch für die Prüfer eine Herausforderung die insgesamt 8 stündige Prüfung zu absolvieren.
Die JuJutsu-Prüfung am 1. Juli 2023 war ein aufregendes Ereignis für den Verein Goshin-Jutsu-No-Michi e.V. Die Kinder und Jugendlichen zeigten nicht nur ihr technisches Geschick, sondern auch ihren Ehrgeiz und ihre Entschlossenheit. Es war eine wunderbare Gelegenheit, den Fortschritt der jungen JuJutsuka zu feiern und ihre Leidenschaft für diesen Kampfsport zu würdigen. Der Verein blickt gespannt in die Zukunft und freut sich darauf, den Nachwuchs auf ihrem weiteren Weg zu begleiten.
Herzlichen Glückwunsch an:
(oberes Bild v. l.)
Nicklas Neumann zu weiß-gelb 6.2 Kyu
Lea Dinev zum gelben Gürtel 5. Kyu
Sofia Körner zu weiß-gelb 6.2 Kyu
Niklas Heidler zum gelben Gürtel 5. Kyu
Amelie Günther zu weiß-gelb 6.2 Kyu
Leonie Polle zu weiß-gelb 6.2 Kyu
Arne Fischer zu weiß-gelb 6.2 Kyu
(unteres Bild v. l.)
Luis Espich zu orange-grün 4.1 Kyu
Timo Kutsche zum grünen Gürtel 3. Kyu
Paula Hausmann zu orange-grün 4.1 Kyu
Moritz Born zu orange-grün 4.1 Kyu
Nele Wenzel zum orangefarbenen Gürtel 4. Kyu
Maxi Harenberg zu orange-grün 4.1 Kyu
Emilia Müller zum orangefarbenen Gürtel 4. Kyu
Mathilda Wengerodt zum orangenen Drachen 5.1 Kyu
Vivien Dittfach zum gelben Drachen 6.1 Kyu
Fabienne Dittfach zum gelben Drachen 6.1 Kyu
NJV Frauen SV Modul III vom 17.06.2023
Juni 2023
Um aus der Opferrolle zu schlüpfen, reicht das Erlernen von Techniken zur Selbstverteidigung für Frauen meist nicht aus. Deshalb gehören mentale Übungen dazu, um in einer gefährlichen Situation nicht so schnell in Panik und dadurch in unkontrolliertes Handeln zu verfallen.
Routiniert handeln bevor sich der Verstand in einer unerwarteten Notsituation abschaltet! Für die Selbstbehauptung und Selbstsicherheit der Frau haben wir uns auf ausgesuchte, effektive und leicht erlernbare Techniken konzentriert. An den Trainingsgeräten wie Schlagpolster und Handpratzen konnten die Teilnehmerinnen maximale Kraft einsetzen. Schutzausrüstung, wie Schutzweste, Kopf- und Handschutz erlaubten ebenfalls ein intensives Training.
Mit dem Frauen Selbstverteidigungs - Modul III geht die Serie des NJV zunächst für 2023 zu Ende. Bevor es am 18.11.23 heißt: „The Best Of Module I bis III“ Natürlich können wir auch einen weiteren frauenspezifischen Kurs in diesem Jahr durchführen, wenn die Voraussetzungen wie Ausrichter, Ort und Termin gefunden werden. Es wurde der Wunsch geäußert, dass im nächsten Jahr die Inhalte der Module erneut angeboten werden. Interesse, ausrichtender Verein zu sein, haben unsere Frauen vom Judo-Club Weyhe e.V., Rena, Britta und Antonia, die zu jedem Modul extra von Bremen nach Hannover gereist kamen. Das Women Self Defence Team mit Lena, Natascha und Harriet um unseren Referenten Frank ist sehr angetan von der Idee und wären gerne wieder dabei.
Im Fokus Modul III standen unterschiedliche Bedrohungsszenarien, z.B. am Auto in der Tiefgarage: Überfall von hinten mit einem heftigen Würgeangriff mit dem Unterarm. Übergriffigkeit beim Joggen, in den Haaren ziehen oder es kommt zu einer Tätlichkeit durch einen Angreifer. Richtig spannend war es auch, sich gegen 2 Angreifer zu wehren oder zu zweit gegen eine größere aggressive Gruppe durchzusetzen. Auch zu der Frage „was macht Nothilfe aus?“ wurden konkrete Beispiele besprochen und das richtige und notwendige, couragierte Verhalten besprochen ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Als Dummy hat sich Frank selbst mit der notwenigen Schutzausrüstung den Frauen gestellt, was diese auch reichlich und intensiv nutzten. Frank berichtet von einigen blauen Flecken und einer geprellten Rippe. Jedoch stand das Seminar unter dem Motto: „Never ever give up“, die Intensität bei der durchzuführenden Verteidigung sollte sich in einem höheren Pulsbereich befinden als im normalen Techniktraining.
Tagesziel zu 100% erreicht kann ich nur sagen! Judo-unspezifisch aber realistisch bei Straßenangriffen ist der gewalttätige Übergriff mit Schlägen oder Tritten. Deswegen gab es ein wenig Sparring mit richtigen Boxhandschuhen. Zur Stärkung der Mentalität und des Selbstbewusstseins wurden auch 2 cm starke Bretter von den Teilnehmerinnen durchgeschlagen! Wir haben bewusst geübt, dass wir uns bei einem Schlag oder Tritt, der trifft, nicht unbedingt reflexartig wegducken und der Täter sich somit weiter seinen Aggressionen hingeben kann. Im Gegenteil: wir sind bereit, soweit Flucht und Hilfe holen nicht möglich ist, entsprechende Verteidigungs- oder Angriffstechniken einzusetzen.
Wenn ich etwas will und das Ziel fest vor Augen habe, schaffe ich das. Ein 2cm starkes Holzbrett durchzuschlagen, war eine großartige Erfahrung für die Teilnehmerinnen und steht auf der Wunschliste für den 18.11.23 ganz oben. Wie sagte Jenny: „Hätte mir heute Morgen jemand erzählt, ich würde so ein Brett am Nachmittag durchschlagen, ich hätte es nicht geglaubt.“
Danke an den PSV Hannover und Mirja und Karl-Heinz, dass wir wieder ins Dojo an der Tannerbergallee durften. Wir haben uns alle sehr wohl bei euch gefühlt
Am 26.08.23 geht es mit der Judo Selbstverteidigung in Misburg weiter.
Thema: Judo vs. Ju-Jutsu. Der sanfte Weg trifft auf Kampfkunst.
Bericht
Frank Lambrecht
Erfolgreiche Kyu und Dan Prüfung unserer Trainer!
Juni 2023
Lange ist es her, unsere letzte Prüfung. Bei dem ein oder anderen an die 10 Jahre oder darüber. Wie das so ist wenn z.B. das Studium kommt und wir alle groß werden. Um so wichtiger ist es, wieder Ziele ins Visier zu nehmen. Es wurde eine tolle Leistung von unseren Trainern am 17.06.23 in Vorsfelde abgelegt: Jürgen Kutsche und Leonie Krüger zum 2. Kyu, Kim Meinert und Jacqueline Budich zum 2. Dan. Herzlichen Glückwunsch!
Bericht Frauen SV Modul ll
April 2023
Starke „Judo Frauen wehren“ sich. Droht Gewalt, möchte Frau sich schützen. Da stellt sich oft die Frage, WIE schütze und verteidige ich mich? Ein paar Antworten gab es im Modul II unserer Frauen Selbstverteidigungsreihe am Wochenende von Frank Lambrecht mit seinem Team Lena und Harriet im Dojo des PSV Hannover. Ein großes Dankeschön auch an Mirja und Karl Heinz für die hervorragende Organisation (Wir fühlen uns immer sehr wohl bei Euch!) Im Fokus standen Angriffe durch Fauststöße und Schläge. Es wurden Techniken herausgearbeitet, die effektiv und wirksam sind. Hier und da wurde aber auch deutlich gemacht, wo sich die moderne Selbstverteidigung aus Kampfkunstsportarten, z.B. Ju-Jutsu vom Kontaktkampf Krav Maga gerade auf der Straße unterscheiden. Das Verhalten und die Möglichkeiten bei Angriffen mit Messer oder Pistole wurden besprochen. Eine Verteidigung kann bei entsprechend günstiger Distanz zum Angreifer gelingen, aber ohne Verletzungen wird es kaum möglich sein. Besser ist es, sich einer solchen Auseinandersetzung mit Waffen nicht zu stellen. Wenn möglich, ist es besser wegzulaufen und/oder Hilfe zu holen. Intensiv wurden wieder Situationen „Drills“ geübt und die Teilnehmerinnen kamen hier und da schon an ihre Grenzen. Es galt, sich gegen mehrere, gleichzeitig angreifende Täter zu verteidigen, gegen Schlagstöcke sowie gegen Faustschläge. Dabei den Überblick und die Orientierung zu behalten, war die Herausforderung.
Spannend war auch die Erfahrung bei simulierten Messerangriffen. Der Täterin war mit einem „Edding“ bewaffnet und die Verteidigerin hatte die Aufgabe, im „Ganzkörper Maleranzug“ sich nicht schneiden/kennzeichnen zu lassen.
Wir dürfen gespannt sein auf das Modul III am 17.06.2023, wenn es um „Szenarien“ geht, die uns im Leben wirklich passieren können, z.B. Angriff an einer Häuserecke, in der Tiefgarage oder im Park.
Bericht
Frank Lambrecht
Landeslehrgang Niedersachsen
April 2023
Am 18.03.2023 fand in Verden/Borstel ein Landeslehrgang statt. Eingeladen hatte Mark Bettens-Schwartzkopff 6. Dan Judo DDK als Landesvorsitzender. Die TeilnehmerInnen kamen aus Niedersachsen und umliegenden Bundesländern 30 Budoka aus verschiedenen Disziplinen fanden den Weg in das Dojo des TSV Borstel. Um 10.00Uhr eröffnete Mark Bettens-Schwartzkopff zusammen mit Lahcene Gherram 6. Dan Judo DDK den Lehrgang mit einigen einleitenden Worten. Als Referent war Frank Lambrecht, 5. Dan Judo DDK und 5. Dan Ju-Jutsu DDK sowie Krav Maga Full Instructor (DKMV), angereist. Frank zeigte in eindrucksvoller Art und Weise sein Können und Fachwissen. Nach einer Einleitung mit Schaubildern und Erläuterungen brachte er uns auf der Matte in Schwung. Er zeigte die Unterschiede zwischen dem sachteren Judo oder Ju-Jutsu und dem mehr auf die Realität abgestimmten Krav-Maga „Kontaktkampf“ auf.
In dem 5-stündigen Lehrgang gab es für die begeisterten Teilnehmer eine Menge Neues zu erlernen. Auf bereits vorhandene Kenntnisse konnte und sollte zurückgegriffen werden. Immer nach dem Motto „Nimm, was du für dich gebrauchen kannst, lass weg was dir nicht liegt und füge dein Eigenes hinzu!“ Schlagangriffe wurden erläutert, Würgeangriffe im Stand, Festhaltegriffe im Stand, und vieles mehr. Die Teilnehmer, viele Dan Träger (u.a. Jean-Jacques Komosinski als international erfolgreicher Judoka des VfL Wolfsburg) übten und waren begeistert das Erlernte anzuwenden. Am Ende stellten alle Teilnehmer wieder einmal fest, der Geist des Budo ist geprägt vom gegenseitigen Respekt und Anerkennung der Leistungen aller. Besonders die auf Anhieb freundschaftliche Atmosphäre war spürbar, so hatte das Anti Terror Street Fight Team aus Endtebrück Nordrhein-Westfalen um Cheftrainer Klaus Bues sowie alle anderen Teilnehmer positive Worte für den Ausrichter und den Referenten. Der Wunsch nach einer baldigen Wiederholung wurde laut!!
5-jähriges Jubiläum an der Grundschule Drömlingfüchse Oebisfelde: Nicht mit mir!
März 2023
Frauen-SV Referent Frank Lambrecht mit seinem Team beim PSV Hannover
Februar 2023
Neues Projekt bei Ju-Ju turnt!
Februar 2023
Aktuell besteht durch den hohen Andrang ein temporärer Aufnahmestopp in der Ju-Ju turnt Gruppe. So können sich die Trainer voll und ganz auf den Kurs konzentrieren und wenn die Matte wieder leerer wird, geben wir Bescheid!
Lehrgang in Meine: Eine Reise durch die Atemis
Februar 2023
Krav Maga/Frauen Selbstverteidigung
Februar 2023
Neues Graduierungssystem im Judo
Februar 2023
Judo: Neues Graduierungssystem viele Änderungen, Lehrmaterialien noch nicht eindeutig. Marcus Thom Lehrreferent des Niedersächsischen Judo Verband NJV führte und 4 1/2 Stunden durch die Neuerungen des neues Graduierungssystems. Interessant und sehr lehrreich waren die Interpretationen der neuen Techniktafeln, die vom DJB veröffentlicht wurden. Vielen Dank an Marcus für den super Lehrgang und an die Ausrichter Mirja Henrici und Karl-Heinz Steingräber vom PSV Hannover. Durch diesen Lehrgang ist es uns in Niedersachen möglich, ein doch nahezu einheitliches Verständnis zu bekommen, wie wir mit unseren Schülern die Grundlagen kommunizieren bzw. trainieren um erfolgreich die nächsten Gürtelstufen auch in der notwendigen Qualität zu erreichen. Björn und ich trafen viele alte Bekannte und konnten interessante Gespräche über die Entwicklung in den Vereinen führen.
Frank Lambrecht
Aufnahmestopp Ju-Jutsu Gruppen am Donnerstag
Februar 2023
Der Andrang ist einfach zu groß, wir freuen uns sehr über das große Interesse, doch wir müssen die Aufnahme von neuen Kids in den Ju-Jutsu donnerstags Gruppen schließen! Wir sind einfach zu viele auf der Matte und möchten gerne qualitatives Training mit geringer Verletzungsgefahr anbieten. Sobald sich die Situation entschärft teilen wir euch das hier in den News mit!
Euer Trainerteam
Schönes Wiedersehen mit großen Plänen
Januar 2023
Am Wochenende traf ich Mark Bettens-Schwartzkopff 6.DAN Judo. Wir hatten einen schönen Tag und Mark ließ es sich nicht nehmen, unser Dojo zu besuchen. Ich freue mich sehr auf die im März (18. + 19.03.23) geplanten Lehrgänge beim TSV Borstel in Verden, wenn es heißt "Judo meets Krav Maga"
Lehrgang in Cuxhaven: Street Sense
Januar 2023
Street Sense in der Tao Schule Cuxhaven mit Terje Theiss und auf Einladung Nikita Karp. Vielen Dank für den wunderbaren Lehrgang und den Einblick in die Theorie. Es war hoch spannend zu hören und zu sehen, was sich in unserem Kopf abspielt, wenn wir uns darauf vorbereiten, uns zu verteidigen oder zu entscheiden ob wir auch deeskalierend eine Situation beenden können.
Von uns waren begeistert dabei: Harriet, Victoria, Emma, Natascha, Lena, Fabian, Jürgen und Frank
Ju-Jutsu Winterprüfung
17.12.22
Heute ging es wieder um neue Gürtelfarben! Alle Prüflinge (hi. v. li.: Jana Burema, Paula Hausmann, Luis Espich, Mathilda Wengerodt, Maximilian Harenberg, vo. v. li.: Nele Wenzel, Emilia Müller, Stella Marie Rölecke) haben erfolgreich ihre Ju-Jutsu Prüfung zum nächsten Kyu-Grad bestanden. Ein schöner Jahresabschluss für alle, wir sind stolz auf euch!
Frauen Selbstverteidigung 2023!
17.12.22
Prävention-Deeskalation-Intervention-Selbstverteidigung! Bereits am 12.02.2023 starten wir in unserem Dojo wieder mit Seminaren zur Frauen Selbstverteidigung. Geplant sind darüber hinaus (Hannover) Multiplikatorinnen Seminare im Rahmen der Judo Selbstverteidigung für weibliche Judoka ab 16 Jahren und mind. 3.Kyu (Termine: siehe NJV Ausschreibungen). Kurse für allgemeine Krav Maga Seminare sind in Planung. Interesse/Anmeldungen für für Frauen SV allgemein oder Krav Maga unter frank.lambrecht@goshin-jutsu-no-michi.de. Interesse an Multiplikatorinnen Seminare "Judo Selbstverteidigung" unter Frank.Lambrecht@njv.de
Judo Winter-Prüfung
06.12.22
Frank als Prüfer freute sich schon bei den Vorbereitungen auf die Prüfung. Neben guten technischen Fähigkeiten zeigten sie auch gute Kenntnisse zu Fragen der Etikette und dem Geist des miteinander. Stolz präsentierten die Kids ihre neuen Gürtel und erhielten auch noch eine bunte Nikolaus-Tüte, es war ja schließlich der 6. Dezember.
Judo Wettkampf
01.12.22
Lea gewann einen Kampf sogar vorzeitig. Tolle Leistungen von beiden. Weiter so!
Judo-Trainingslager: Neue Freundschaften
08.11.22
Im Judo ist es oftmals schwer über den eigenen Verein hinauszusehen, wenn die Trainer einen nicht regelmäßig auf Wettkämpfe begleiten oder Kooperationen mit anderen Vereinen entstehen. Aus diesem Grunde entschied sich der MTV Herzberg in diesen Herbstferien am Randori-Wochenende des Goshin Jutsu no Michi e.V. (GJNM) in Oebisfelde teilzunehmen. Mit sechs Judoka im Gepäck fuhren somit zwei Trainer des MTV Herzbergs am 22.10.2022 los. Freundlich wurde der Club von Björn Rietzel dem Judotrainer des GJNM im Dojo begrüßt. Zusammen mit dem MTV Soltau und dem TB Lengede standen insgesamt vierzehn Judo-Kinder und fünf Trainer auf der Matte.
Das Trainingswochenende startete mit einem Aufwärmtraining von Karolin Krispin (MTV Herzberg). Da auch die Trainer nicht alle Kinder kannten, wurden verschiedene Namensspiele durchgeführt. Nach ein paar Fitnessübungen folgte die obligatorische Fallschule im Judo. Ganz nach dem Leitspruch: „Wer richtig fällt, verletzt sich nicht!“. Nach einer kurzen Erfrischungspause übernahm dann Heiko Börker die Trainingseinheit zum Standtraining. Hier brachte er den Kindern einen Konterwurf namens Tani-otoshi näher, welcher den meisten Judoka erst ab dem grünen Gurt bekannt ist. Alle Kinder arbeiteten hart und mit jedem, egal wie groß oder schwer der Partner war. Auch unser kleinster und größter Judoka zeigten am Wochenende, dass dies funktioniert.
Um den Kindern nun Abwechslung zu bieten, eröffnete Colin Paterson (MTV Soltau) sein kämpferisches Bodentraining. Die Kinder versuchten sich gegenseitig den Gürtel zu stehlen und verwickelten sich somit in vielerlei Rangeleien ganz nach den Judoregeln. Dies artete zum Schluss in einen Gürteldiebstahl gegenüber Colin aus, der verzweifelt versuchte, gegen alle Kinder diesen zurückzuerlangen. Völlig erschöpft, schaffte es der Trainer, die Meute zu bewältigen. Um nun die hungrigen Kinder zu besänftigen, wurden alle zum Grillen eingeladen.
Nach dem Essen entschied sich Trancine Rietzel (GJNM) für eine weitere Trainingseinheit im Boden und brachte die Kinder somit erneut zum Schwitzen, bevor die Betten auf der Matte aufgebaut werden konnten. Die fast sechs Stunden Training am Tag sorgten dafür, dass schon beim abendlichen Film mehrere zum Schnarchen übergingen und die Nachtruhe schnell eintrat. Entgegen den Erwartungen schliefen die Kinder am nächsten Morgen länger und trudelten nach und nach im Essensaal zum Frühstück ein. Nachdem alle erwachten, wurden die Betten abgeräumt und die Judoanzüge wieder angezogen. Maico Rother (TB Lengede) erwärmte die Kinder und startete in eine weitere kämpferische Sporteinheit. Da das Wochenende dazu dienen sollte, die Kinder mehr für das Kämpfen zu inspirieren, wurde schnell deutlich, dass das Stehlen von einem Ball zu Kampfgeist führte, welcher selbst die Trainer ansteckte.
Bedauerlicherweise hat alles ein Ende und so auch dieses sehr spaßige Wochenende. Wir bedanken uns vielmals beim GJNM für das Ausrichten und bei allen Trainern, die mit viel Eifer und Freude das Training anleiteten. Wir erhoffen uns durch das Wochenende, dass wir in Zukunft mehr solche Aktivitäten anbieten können und die Freundschaft zwischen den Vereinen wächst. Das Wochenende zeigte ebenfalls, dass es im Judo nicht auf die Größe, das Gewicht oder die Erfahrung ankommt, sondern das Miteinander den Judogeist ausmacht.
Frauen-SV Lehrgang
06.11.22


Präventionskurs für Kids
08.10.22
Anmeldeschluss ist der 01.11. für den Kursbeginn am 19.11.
Alle Infos für euch stehen in der Ausschreibung.
Seminar „Judo-Selbstverteidigung“ „Krav Maga vers. Judo“
26.09.22
Der Niedersächsische Judoverband bot sein Traditionsseminar am Wochenende in Rotenburg/Wümme an. Judo-Selbstverteidigung war das Thema. Geplant für Prüfungen, Technik und auch zum Thema realitätsnahe Selbstverteidigung. Der eigentliche Referent Frank-Michael Müller konnte den Termin kurzfristig nicht wahrnehmen. So wurde die Bitte an mich herangetragen, das Seminar zu übernehmen. Mit Jürgen Kutsche, ebenfalls Full Instructor Krav Maga DKMV, machten wir uns auf den Weg. Wir trafen 17 hochmotivierte Judoka an und vom ersten Augenblick stimmte die Chemie So haben wir intensiv an 2 Tagen Selbstverteidigungstechniken gegen Schlagangriffe trainiert. Natürlich war das Thema „Kontaktkampf“ für viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen etwas gewöhnungsbedürftig, verließen wir doch den gewohnten „sanften Weg“. Drills an Schlagpolstern und Handpratzen durften natürlich nicht fehlen. Eine neue Erfahrung war sicher auch das Randorie mit MMA Handschuhen. Das Schlagen nach erfolgtem Griff im Stand, als auch im Boden war ausdrücklich erlaubt. So gab es am Schluss ein positives Feedback nicht nur von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen an die Referenten, sondern auch von den Referenten an die Gruppe.
Frank Lambrecht
GJNM


Krav Maga | KURS | Prävention - Deeskalation - Selbstverteidigung
Wann: Freitags 04. 11. - 11.11. - 18.11. - 25.11. - 02.12 2022
Zeit: 20 bis 21:30 Uhr
Ort: Dojo GJNM Schillerstraße 8, 39646 Oebisfelde
Der Kurs umfasst insgesamt 5 Einheiten á 90min
Equipment: Bequeme Sportkleidung, Badelatschen, etwas zum Trinken.
Mindestalter: ab 16 Jahre
Kosten: 35,00€ vor Kursbeginn zu entrichten!
Volksbank eG Wolfenbüttel
IBAN DE77 2709 2555 3055 4080 00
Stichwort: Frauen SV 10/06112022
Anmeldung: Frank Lambrecht: Tel: 0151 - 20 46 59 35
fwlambrecht_frank@aol.de und frank.lambrecht@goshin-jutsu-no-michi.de
Meldeschluss: 29. Oktober 2022
Trainer: Frank Lambrecht 3. DAN Ju-Jutsu, 3. DAN Judo, Krav Maga Full Instructor DKMV
Vorübergehender Aufnahmestopp für die Ju-Jutsu Donnerstagsgruppen
04.09.22
Unsere Donnerstagsgruppen für die kleinen sind besonders beliebt! Da wir leider nur begrenzt Platz auf der Matte haben der für spaßiges und sicheres Training nötig ist, müssen wir die Aufnahme in diesen Gruppen stoppen. Sobald ein Wechsel der aktuellen Teilnehmer in die fortgeschritteneren Gruppen stattgefunden hat und somit Plätze frei werden, werden wir euch hier informieren! Bis dahin freuen wir uns natürlich auf weiteren Zuspruch und das Interesse an unserem Kindertraining!

Krav Maga | Frauen Selbstverteidigung | Prävention - Deeskalation - Selbstverteidigung
Wann: Sonntag, 06.11.2022
Zeit: 08:45h bis 16:00h
Ort: Dojo GJNM Schillerstraße 8, 39646 Oebisfelde
Kursinhalte:
Gewaltprävention/Gefahrenvermeidung (Was ist Gewalt?)
Was ist Notwehr und Nothilfe
Angriffsabwehr und Befreiung z.B. was mache ich wenn:
…ich geschlagen oder getreten werde
…ich festgehalten werde
…fremde Hände meinen Hals umschließen
…mich jemand an den Haaren wegzerrt
…ich am Boden liege
…ich von mehreren Personen angegriffen werde
…ich mit dem Messer bedroht werden
…ich mit der Pistole bedroht werde
Equipment: Bequeme Sportkleidung, Badelatschen, etwas zum Trinken.
Teilnehmer: Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, keine weiteren Altersbegrenzungen
Teilnahme: in der Reihenfolge der Anmeldungen (Die Teilnahme ist begrenzt, 16 max.)
Kosten: 30,00€ vor Kursbeginn zu entrichten!
Volksbank eG Wolfenbüttel
IBAN DE77 2709 2555 3055 4080 00
Stichwort: Frauen SV 10/06112022
Anmeldung: Frank Lambrecht: Tel: 0151 - 20 46 59 35
fwlambrecht_frank@aol.de und frank.lambrecht@goshin-jutsu-no-michi.de
Meldeschluss: 29. Oktober 2022
Trainer: Frank Lambrecht 3. DAN Ju-Jutsu, 3. DAN Judo, Krav Maga Full Instructor DKMV
Goshin-Jutsu-No-Michi e.V. : Gewaltprävention, Selbstbehauptung, Fördern des Miteinander und Teambuildings
20.07.22
Unter diesem Motto wurden 4 Seminare mit Schülern und Schülerinnen der 5. Klassen (Oebisfelde und Rühen) in enger Abstimmung und mit direkter Unterstützung durch die Lehrer und Lehrerinnen veranstaltet.
Im Mittelpunkt stand nicht die Selbstverteidigung, sondern wie vermeide ich Gewalt, wie gehe ich mit Konflikten um und wie bzw. wo kann ich konkrete Hilfe holen? In vielen Rollenspielen konnten die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass es mit guten Argumenten gelingen kann, eigene Ziele durchzusetzen. Ein „Nein“ gegenüber Freunden und Familie ist in Ordnung, wenn es gelingt, die jeweils eigene Position in einem gemeinsamen Dialog durchzusetzen.
Gegenüber Fremden und möglichen Übergriffigkeiten ist ein laustarkes „Stopp!“ unabdingbar. Hier gilt es, den Täter/Täterin abzuschrecken und zu erreichen, dass die Aufmerksamkeit umstehender Personen geweckt wird.
Die Schülerinnen und Schüler gingen gestärkt und mit einem guten Gefühl in die Sommerferien.
Frank Lambrecht
Juli 2022
"Nicht mit mir!"
13.07.22
Sommerfest
23.06.22
Heute sind wir alle zusammengekommen, Groß und Klein, Familie und Vereinsmitglieder. Viel Spaß bei tollem Essen vom Grill, Kuchen, Salate und Leckereien über den ganzen Tag verteilt. Der Höhepunkt war die Schnitzeljagd, die die Kinder in Gruppen durch den Park bis zu einem Schatz führte. Dabei sind alle mutig übers Wasser gelaufen, oder auch nicht und die Füße waren nass. Doch dafür wurde schon vorgesorgt, ein Handtuch als eine der vielen „mächtigen Waffen für den cleveren Einsatz“ wurde allen Gruppen am Startpunkt mitgegeben. Schnell und clever wurden die meisten Rätsel gelöst und geschwind die letzte Etappe, ein kleiner Berg, erklommen. Das schillernde Gold des Schatzes konnte gegen Preise bei uns eingelöst werden, das war für jeden etwas dabei! Traditionsgemäß fand der Tag bei einer Feuertonne und köstlichem Stockbrot seinen Ausklang, wo auch wir Trainer uns wieder wie Kinder fühlen, wenn darum gewettet wird wessen Brot als erstes vom Stock fällt.
Aufnahmestopp aufgehoben
22.06.22
Wir haben positive Nachrichten für euch! Der vorübergehende Aufnahmestopp in den Donnerstagsgruppen Ju-Jutsu und Ju-Ju turnt ist aufgehoben. Wir freuen uns wenn ihr bei uns vorbei schaut und viel Gute Laune mitbringt, damit wir ordentlich Spaß auf der Matte haben können!
Großer Ju-Jutsu Prüfungstag: Bericht der Nachmittagsgruppe
18.06.22
Es war ein langer und anstrengender Tag den die Kids super durchgehalten haben. Wir konnten tolle Techniken bewerten, von besonders kraftvoll mit super Kontrolle bis sehr filigran ausgearbeitet. Wir haben uns sehr gefreut zu sehen, dass sich auch hier die Vorbereitung ausgezahlt hat!
Großer Ju-Jutsu Prüfungstag: Bericht der Nachmittagsgruppe
18.06.22
Für manche Kids war es die allererste Prüfung, ein paar sind schon "alte Hasen". Doch bei allen hat man eine gewisse Aufregung gespürt, natürlich auch bei uns Prüfern. Wir haben uns sehr gefreut die Entwicklung der Kids präsentiert zu bekommen, was bei dem ein oder anderen für eine Überraschung gesorgt hat, welches Prüfungsergebnis am Ende des Tages erreicht wurde.
Erfolgreiche Prüflinge der Donnerstagsgruppe
16.06.22
Es wurde nach so einer langen Pause mal wieder Zeit für Prüfungen. 7 Kids der Donnerstagsgruppe in der Sparte Ju-Jutsu konnten erfolgreich ihre erste Prüfung, den gelben Drachen, ablegen. Strahlende Gesichter nicht nur bei den Kids, sondern auch bei den Trainern und Trainerinnen die sich freuen, dass die gute Vorbereitung im Training Früchte getragen hat!
Abschluss Krav Maga Kids "Herbstzeit"
23.05.22
Selbstverteidigung: Krav Maga Kids "Herbstzeit" mit tollem Abschluss. Seit November 2021 trafen sich fast 20 Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren sonntags von 11.00 bis 13.00h zum erlernen effektiver Selbstverteidigung Krav Maga (israelisch Kontaktkampf).
Am 22.05.22 war es dann soweit.
Der letzte Tag begann mit leichtem Sparring, verschiedene Verteidigungen gegen Schlag und Festhaltetechniken. Szenarientraining gegen Verfolgung und Bedrohung auf der Straße oder im Park. Gut vorbereitet durfte der "Bruchtest", bei dem bis zu 3cm starke Bretter durchgeschlagen werden mussten nicht fehlen. In gemütlicher Runde wurde sich dann beim gemeinsamen Hot Doc essen ausgetauscht. Es werden sicher weitere Lehrgänge und Kurse angeboten, so der Referent Frank Lambrecht, der mit seinem jungen Trainerteam die Jugendlichen für mögliche Gefahrensituationen sensibilisiert hat. Es wurden Möglichkeiten aufgezeigt eine Bedrohungslage zu deeskalieren, aber sich auch effektiv in der Not zu wehren.
Vorübergehender Aufnahmestopp für die Ju-Jutsu Donnerstagsgruppen
10.05.22
Unsere Donnerstagsgruppen für die kleinen sind besonders beliebt! Da wir leider nur begrenzt Platz auf der Matte haben der für spaßiges und sicheres Training nötig ist, müssen wir die Aufnahme in diesen Gruppen stoppen. Sobald ein Wechsel der aktuellen Teilnehmer in die fortgeschritteneren Gruppen stattgefunden hat und somit Plätze frei werden, werden wir euch hier informieren! Bis dahin freuen wir uns natürlich auf weiteren Zuspruch und das Interesse an unserem Kindertraining!
Goshin-Jutsu-No-Michi e.V. Kampfsportler/innen, Schüler/innen und Jugendliche trainieren für die Ukraine
22.03.22
Der Vorstand des Goshin-Jutsu-No-Michi e.V. sowie der gesamte Trainerstab und die Mitglieder des Vereins möchten ein weiteres Zeichen für unsere Solidarität setzen. Über alle Sparten des Vereins, von Ju-Ju turnt, Ju-Jutsu, Judo, Kickboxen und Krav Maga haben wir eine Spenden-Challenge organisiert. Der Auftakt erfolgte mit den Kontaktkämpfern und Kontaktkämpferinnen der Krav Maga Gruppe. 14 Stationen umfasste der anspruchsvolle Konditions- und Koordinationsparcours, den die 16 Teilnehmer absolvieren mussten. Pro Station und Ausführung konnten die Teilnehmer einen Betrag festlegen.
Darüber hinaus erhalten ukrainische Familien von uns eine kostenlose Mitgliedschaft im Verein für mind. ein halbes Jahr. Hier müssen wir noch mit der Stadt Oebisfelde und der Samtgemeinde Velpke Gespräche führen, um entsprechende Kontakte zu Ukrainischen Familien aufnehmen zu können. Auch möchten wir Projekte zu mittel- und langfristigen Partnerschaften mit ukrainischen Städten besprechen.
Die Jugendlichen können sich einen oder mehrere Sponsoren in der Familie/Freundeskreis suchen. Die Challenge soll in der Kw 13 abgeschlossen sein. Nach den Osterferien werden wir dann wissen, wieviel Geld die Challenge eingebracht hat. Der Betrag soll an eine Organisation „Unicef“, „Bündnis Entwicklung hilft“, „Aktion Deutschland hilft“ gespendet werden, so der 1. Vorsitzende des Vereins und Initiator Frank Lambrecht.
Ansprechpartner für die Aktionen ist Frank Lambrecht Mobil:
frank@goshin-jutsu-no-michi.de
Bei allem Mitgefühl und aller Solidarität ist uns vor allem Eines wichtig: Ein klares NEIN zu AUSGRENZUNGEN und HETZE gegenüber russischen Familien/Mitbürgern, die in unserer Mitte leben!Frank Lambrecht 1. Vorsitzende
Ostertrainingspause
20.03.22
Liebe Schüler und liebe Eltern,
wir konnten mit Eurer Umsicht und Eurem Verständnis den Trainingsbetrieb seit dem 10. Januar aufrechterhalten. Aber ich denke wir müssen auch unseren Trainern und Trainerinnen einmal ausdrücklich für deren Engagement danke. Denn Woche für Woche stehen sie auf der Matte und sind für ihre Schüler da. Unsere Kampfsportarten können wir grundsätzlich nur mit Kontakt ohne Mindestabstand durchführen, dies ist eben noch einmal ein anderes Risiko, um sich zu infizieren.
Jetzt steht Ostern vor der Tür und damit die Osterferien! Reisezeit, endlich wieder einmal raus!
Traditionell sind in dieser Zeit max. 20% beim Training, was die Planung erschwert.
Der Vorstand des GJNM hat deshalb festgelegt, dass wir in diesem Jahr eine „Osterpause“ einlegen. Diese orientiert sich an den Schulferien des Landes Niedersachsen:
04. April bis 19. April 2022
Die jeweils letzten Trainingstage vor den Osterferien, bzw. die ersten Trainingstage nach den Osterferien entnehmt bitte dem angehefteten Plan.Wir wünschen allen ein schönes Osterfest, erholt Euch gut und bleibt gesund.
Nach den Osterferien gelten auch bei uns wieder die 3G Regeln!
Herzliche Grüße
Frank Lambrecht, Sabrina Rietzel, Jürgen Kutsche
" target="_blank" icon="icon-acrobat" size="2"]
10.03.22
Liebe Eltern, Kampfsportler/innen, Schüler/innen und Jugendliche,
seit dem 24.02.2022 beschäftigt uns alle der Krieg in der Ukraine sehr! Er macht uns betroffen und wir wollen unterstützen, wo wir können.
Bei allem Mitgefühl und aller Solidarität ist uns vor allem eines wichtig:
Ein klares NEIN zu AUSGRENZUNGEN und HETZE gegenüber russischen Familien/Mitbürgern, die in unserer Mitte leben!
Wir vom Vorstand des Goshin-Jutsu-No-Michi e.V. sowie der gesamte Trainerstab möchten ein weiteres Zeichen für unsere Solidarität setzen und haben und Folgendes überlegt:
Über alle Gruppen von Ju-Ju turnt bis Ju-Jutsu, Judo, Kickboxen und Krav Maga werden wir eine Spenden- Challenge mit euch in den KW 11, 12 + 13 durchführen. Ihr bestimmt selbst die Beträge und/oder max. Summen. Die Jugendlichen können sich einen oder mehrere Sponsoren in der Familie/Freundeskreis suchen. Weitere Einzelheiten erfahrt ihr über eure Trainer in den Gruppen. Ich betreue die aktuellen Kurse wie Mädchen SV, Krav Maga „Herbstzeit“, Krav Maga und Kickboxen. Wir prüfen aktuell an welche Organisation die Spenden gehen sollen.
Darüber hinaus erhalten ukrainische Familien von uns eine kostenlose Mitgliedschaft im Verein für mind. ein halbes Jahr
Für ukrainische und deutsche Familien wollen wir ein gemeinsames Training am Wochenende anbieten, was die Integration und das Miteinander fördern hilft.
Mit der Stadt Oebisfelde und der Samtgemeinde Velpke werden wir Projekte zu mittel- und langfristigen Partnerschaften mit ukrainischen Städten besprechen.
Wenn ihr noch Fragen habt, werden Euch die Trainer gern zur Verfügung stehen. Ihr könnt mich (Frank) auch direkt anrufen: 0151 2046 59 35 oder eine Mail an schreiben.
Für Eure Unterstützung schon jetzt unser herzlicher Dank.
Frank Lambrecht, Sabrina Rietzel, Jürgen Kutsche Vorstand GJNM und Trainerteam
MAKE PEACE - NOT WAR
06.03.22
WIR HOFFEN AUF EIN BALDIGES ENDE DES KRIEGES IN DER UKRAINE. EIN KLARES NEIN ABER AUCH GEGEN AUSGRENZUNGEN UND HETZE GEGENÜBER UNSEREN RUSSISCHEN FAMILIEN, DIE IN UNSERER MITTE LEBEN
….FINDEN WIR DIE...WEGE...WIR MÜSSEN ES WOLLEN!
„Jeder Erfolg beginnt mit der Entscheidung, es zu versuchen!“
„Auch ein langer Weg beginnt mit dem ersten Schritt!“
„Entweder wir finden einen Weg oder wir schaffen einen!
Stunt-Workshop in Peine
08. + 09.01.2022
Das Jahr 2022 hat für unseren Verein gleich aufregend begonnen. Am 08. und 09. Januar durften wir beim Ju-Jutsu Club Peine an einem ganz speziellen Lehrgang teilnehmen. Zu Gast war der Schauspieler, Stuntman und Kampfchoreograph „Kai Fung Rieck“ der bereits an zahlreichen Hollywoodproduktion mitgewirkt hat.Der Samstag war den „großen“ ab 16 Jahren vorbehalten. Es waren dabei Piet Hunsicker, Emely Stermscheck, Leonie Krüger, Fabian Kutsche und Jürgen Kutsche. Nach einem kurzen intensiven Aufwärmen, welches viele Fallübungen aber auch bereits sehr spektakuläre Tritte beinhaltete ging es bereits in die erste kleine Boxchoreographie. Kai hat uns mit seiner lockeren, sympathischen Art die Feinheiten vermittelt, auf die man achten muss, beispielsweise wie Schläge so auszuführen sind, dass sie vor der Kamera kraftvoll und dynamisch aussehen und dass das nicht zwingend immer mit dem übereinstimmen muss wie wir es im Kampfsport lernen.
Interessant für uns war auch wie auf Schläge oder Tritte zu reagieren ist um die Szene so realistisch wie möglich darzustellen. Ein bisschen hat Kai auch aus dem Nähkästchen geplaudert und uns mit ein paar Hintergrundinfos versorgt, was durchaus auch zu dem einen oder anderen Lacher geführt hat.
Gemeinsam mit seiner Assistentin Jona hat uns Kai dann Schritt für Schritt an umfangreichere Choreographien mit mehreren Angreifern herangeführt, wobei es wichtig ist, dass die Partner sich so bewegen dass der Held der Story bestmöglich zur Geltung kommt. Mit der Zeit geht man auch tatsächlich in seiner Rolle auf und spielt die Schmerzen, beginnt im Kopf die Kamera zu positionieren damit es möglichst eindrucksvoll und realistisch wirkt und natürlich nicht zu vergessen man beginnt auch die Heldenrolle zu genießen. Zum Ende hin haben wir sogar begonnen uns eigene kurze Choreographien auszudenken.
Am Sonntag waren dann die jüngeren dran. Jana Burema, Timo Kutsche, Maximilian Harenberg und Filip Sarow standen hier bei Kai auf der Matte. Die ersten Übungen zum aufwärmen enthielten bereits viele Schlag- und Trittkombinationen auf Pratzen, aber auch die Beweglichkeit wurde gefördert. Es kam zu ersten kleinen Choreos, wo das schauspielerische Talent aus den Kids herausgeholt wurde. Die ersten entdeckten schon hier die passenden Soundeffekte für sich und lagen „schmerzverzerrt" am Boden. Der Gefallen an der Rolle des „Helden" wuchs! Noch größer wurden die Augen, als ein Trampolin mit Weichbodennatte aufgebaut wurde (das ist ja auch ohne coole Stunts immer der Knaller). Die ersten Saltos und Superman-Posen wurden geübt. Das Trampolin wich einem kleinen Mattenstapel der auf die gleiche Höhe der Weichbodenmatte gebracht wurde. Das Highlight folgte: der „Held“ steht auf dem Stapel und ging mit viel Stil auf der weichen Matte zu Boden. Zum Beispiel weil er „angeschossen" (Soundeffekt!) - oder an der Schulter getreten wurde.
Am Ende des Lehrgangs waren wir uns alle einig, dass muss wiederholt werden!
Wir danken Daniel Freise dafür, dass er uns die Teilnahme ermöglicht hat und ganz besonders danken wir Kai und Jona für den Einblick hinter die Kulissen. Wir sind beim nächsten Mal sehr gerne wieder dabei.
Herzlichen Glückwunsch zum 2. Dan!
27.11.2021
Anika Kreisbeck-Apert ist nun Trägerin des 2. Dan im Ju-Jutsu. Mit Bravour bestand Anika die Prüfung zum 2. schwarzen Meistergrad.
Top vorbereitet zeigte Anika ein sehr ansprechendes Programm und erhielt durchweg von den Prüfern um den Präsidenten des Niedersächsischen Ju-Jutsu Verbandes, Hans Radke, gute Noten.
Anika ist 1997 geboren und übt seit 2006 den Kampfsport Ju-Jutsu aus. Die hohe Kompetenz hat sich Anika nicht nur im Training erworben, sondern ist auch im Wettkampf erfolgreich. So ist Anika seit Jahren im Landeskader des NJJV und hat vielfach Edelmetall auf Deutschen Meisterschaften erringen können.
Auch erfolgreich, Anikas Prüfungspartner Renè Worien, der die Prüfung zum 4. Dan absolvierte.
Wichtiger Hinweis 2G! Bitte sorgfältig lesen!
19.11.2021
Liebe Eltern, Kampfsportle*rinnen, liebe Schüler*innen und Jugendliche, wir sehen mit großer Sorge auf die Entwicklung der aktuellen Inzidenzen (aktuelle Grafik hängt im Dojo). Damit einhergehend müssen wir unser Hygienekonzept anpassen, nicht nur aufgrund behördlicher Anordnungen, sondern auch aus der Überzeugung heraus, dass wir als Vorstand bzw. auch ich als 1. Vorsitzender eine große Verantwortung tragen. Im Gegensatz zu dem Jahr 2020 sind wir heute in der Lage, unseren und Euren Trainingsbetrieb aufrecht zu erhalten. Ich danke allen, welche die bisherige 3G Regel beherzigt haben und natürlich danke den vielen Schülern, die regelmäßig in den Schulen getestet werden. Wir haben auch festgestellt, dass sich doch schon eine größere Anzahl der Schüler bis 12 Jahre haben impfen lassen. Vielen Dank auch dafür.
Dennoch müssen wir am kommenden Montag, 22.11.2021 die 2G Regel anwenden. Diese gilt im Übrigen schon ab dem 18.11.21, z.B. in Wolfsburg. Das heißt nur wer „geimpft“ oder „genesen“ ist, darf unsere Räume betreten. Dies ist entsprechend nachzuweisen. Wer lediglich getestet ist, darf nicht ins Gebäude und darf nicht am Training teilnehmen. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Schüler und Jugendlichen bis zur Vollendung des 17. Lebensjahres.
Wir haben auch unsere Trainingszeiten an die besondere Situation angepasst, d.h. wir haben Entkopplungszeiten, um die Gruppenbegegnungen zu minimieren. Wir nutzen die Zeit aber auch für die Säuberung der Matten und Trainingsgeräte.
Der Ablauf ist wie folgt:
- Die Sportler können in dieser Zeit schon mit Trainingskleidung kommen. Die Umkleideräume sind geöffnet, um dort die Jacken und Schuhe zu verwahren.
- Die Sportler desinfizieren am Eingang Ihre Hände.
- Die Sportler tragen von der Umkleide bis zur Matte Badelatschen. Eltern achten bitte darauf, dass die Sporttaschen entsprechend gepackt sind. Werden weder Latschen oder Socken getragen, werde ich diejenigen vom Trainingsbetrieb für diesen Tag ausschließen. Leider gehen immer wieder einige Sportler barfuß von der Matte in die Umkleide oder zur Toilette und anschließend wieder auf die Matte. Das geht nicht!
Hoffen wir, dass es nicht zu weiteren Einschränkungen kommen wird!
Wenn ihr noch Fragen habt, stehen Euch die Trainer gerne zur Verfügung oder ihr könnt mich auch anrufen Telefon: 0151 / 2046 59 35.
Für Euer Verständnis herzlichen Dank
Frank Lambrecht 1. Vorsitzende

Achtung aktueller Hinweis!
15.11.2021
Aufgrund organisatorischer Veränderungen in einzelnen Trainingsgruppen, z.B. Ju Ju turnt oder Ju-Jutsu können wir ab der Kw 47, 22.November 2021 bis inkl. Kw 04, 28.Januar 2022 keine "Probetrainings" im Kinder- und Jugendbereich anbieten. Aufnahmeanträge werden noch entgegen genommen, wenn schon vor der Kw 47 mit dem Probetraining begonnen wurde.
Unsere neue Website
03.11.2021
Endlich ist unsere neue Website fertig. Wir freuen uns euch nun einen besseren Überblick zu bieten und die wichtigsten Informationen zu liefern. Wir hoffen das die Website bei allen gut ankommt und bedanken uns bei spowamedia für die Erstellung und Betreuung der Seite.
